Magazin: Auf dem Weg zu einer neuen Beziehungskultur?
Magazin: Auf dem Weg zu einer neuen Beziehungskultur?
die Saat für ein neues Miteinander legen
Auszüge aus dem Editorial
Wir stehen an einer Zeitenwende.Gerade deswegen erscheint mir ein, ich nenne es „Haltungslernen“ zu einer würdebasierten Einstellung sehr wesentlich.
Für mich als Herausgeber der Würde Impulse stellte sich in den vielen Gesprächen, die ich seit Jahren zum Thema „Würde“ durchführen durfte, die Frage nach der Bedeutung, der Verantwortung und dem Wert dessen, was ich mit einem wesentlichen Teil meiner Zeit im Leben anstelle – und das ist der Kontext meiner beruflichen Tätigkeit. Bewusst oder per not-wendig durfte ich verschiedene berufliche Erfahrungen durchlaufen, die mich heute zu dem Ansatz eines würdebasierten Lebens motivieren. Fast jeder kennt wohl Arbeitsbezüge, in denen ein Chef oder Vorgesetzter – zumeist unbewusst – empfunden würdelos agiert, eine im Grunde Zwangsgemeinschaft mit der Bezeichnung „Team“ oft nervt und ein innerer Zweifel zu mentaler Kündigung führt.
Über Auszeiten, Verstehen und diverse Erfahrungen wurde mir schicksalhaft das Thema „Würde“ bewusst. Zuerst konnte ich wenig damit anfangen, doch im Laufe der Jahre entstand eine Überzeugung dies als Fundament des Handeln zu erforschen und zu entfalten.

Inhaltsverzeichnis
WÜRDE GANZHEITLICH ab Seite 5
Prolog: Ein Gedankenspiel – Wenn „würde“ zu „WÜRDE“ würde – Michael Beilmann – Seite 6
WÜRDE – im Raum der Stille erfahren – Toem Klöwer – Seite 7
Im Atem die eigene WÜRDE erfahren – Anne Klare – Seite 9
WÜRDE WISSENSCHAFTLICH ab Seite 12
Was wir alles tun (können), wenn wir sprechen – Prof. Dr. Gabriele Diewald – Seite 13
Ausdrucksmittel oder Kulturform – Über das Verhältnis zwischen Sprache und WÜRDE – Dr. Holger Klatte Seite 18
WÜRDE PRAKTISCH ab Seite 25
WÜRDE in zwischenmenschlichen Beziehungen wieder GROSS schreiben – Dr. Petra Heinemann – Seite 26
Beobachte deine Sprache – Barbara Stock – Seite 28
Von der alltäglichen Kriegsrhetorik, oder: Den Wortschatz zum Wort-Schatz machen – Karin Schrag – Seite 30
WÜRDE und Sprache – Dr. Petra Heinemann – Seite 33
Über den Mut, die Kommunikation konstruktiv zu gestalten – Irmgard Lindner – Seite 35
Bitte mit WÜRDE: Diskutieren im World Wide Web – Hannah Panidis – Seite 36
Ist „eigentlich“ eigentlich würdevoll? – Annemaria Willen – Seite 38
Worte formen sich zu … – und dann? Von der (Un-)Möglichkeit des Verstehens – Michael Beilmann – Seite 41
WÜRDE PHILOSOPHISCH ab Seite 43
WÜRDE und die Sinnfrage im Leben – Heinz Grill – Seite 44
Die Kapitulation weiser Worte – Michael Beilmann – Seite 47
Eine sprachliche Reise ins Universum der WÜRDE – Sabine Nemeth – Seite 50
Sprachgestaltung – eine Kunstausbildung inspiriert aus den Quellen der Anthroposophie – Witiko Keller – Seite 52
Epilog: Stehen wir am Beginn oder Ende einer würdevollen Sprache? – Michael Beilmann